Spannungsrißkorrosion tritt dann auf, wenn das Bauteil
Spannungen (Eigenspannungen oder Zugspannungen) enthält und ein korrosives
Medium einwirkt. Besonders Chloride und starke Laugen sind als Auslöser dieser
Art von Korrosion zu nennen. Nach Ablauf einer Inkubationszeit bilden sich zuerst
mikroskopisch feine Anrisse aus. Später entstehen daraus sichtbare Risse.
Die entstehenden Risse breiten sich senkrecht zur Richtung der Zugspannungen aus.
In den meisten Fällen verlaufen sie transkristallin, selten interkristallin.
Spannungsrißkorrosion kann zum Bruch des Bauteils führen. Im vorliegenden
Fall ist eine Schraube von dieser Fehlerart betroffen.
Schraube
M6 - lösungsgeglüht , kaltverformt