Der Walzdraht sollte über einen kleinen Radius um 180°
gebogen werden. Durch schlechte Schmierung des Drahtes im Biegewerkzeug konnten
sich blanke Stellen, zum Teil mit Materialabrieb, ausbilden. Durch das dabei ungünstig
beeinflußte Fließverhalten bildeten sich kleine Queranrisse und Reibmartensit
aus. Die entstandene Kerbwirkung führte dann zum Materialbruch. Das Gefüge
wurde als gut eingeformtes Weichglühgefüge bewertet und hatte auf die
Materialbrüche keinen Einfluss.
Walzdraht
13,00 mm rund - gebeizt , geglüht