Untersuchungen zum Werkstoff 1.7076

 

Die Versuchsreihe wurde gemacht um Erkenntnisse über Härteannahme und Gefügeausbildungen
beim Werkstoff 32CrB4 zu gewinnen. Es wurden folgende Proben untersucht :
1. bei zu niedriger Härtetemperatur (Alpha-Gamma Mischgebiet)
2. bei zu kurzen Haltezeiten
3. bei exakten Parametern
Ausgangszustand : warmgewalzt 16,00 mm , GKZ-geglüht
Wärmebehandlung : Laborofen (Volumen 5 Liter) ; Durchwärmung der Proben in 5 Minuten
Härten : Haltezeit 30 Minuten , Abschrecken in Öl
Anlassen : 580° C , Haltezeit 60 Minuten , Abkühlung an Luft

Aufgrund der geringeren Diffusionsgeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen und in Abhängigkeit von der Löslichkeitsgrenze des Austenits für Kohlenstoff sind mehr oder weniger große Anteile an ungelösten Karbiden im Gefüge vorhanden. Bei Temperaturen unterhalb von Ac3 (Alpha-Gamma Mischgebiet) sind mehr oder weniger große Anteile an Ferrit im Gefüge vorhanden. Eine zu geringe Haltezeit bewirkt eine unzureichende Austenitisierung, ungenügende Durchwärmung und hinterläßt größere Reste des ursprünglichen Ausgangsgefüges. Verzögerungen bei der Abkühlung können zu unerwünschten voreutektoiden Ausscheidungen von Ferrit führen.

Die Gefügeaufnahmen stammen alle aus dem Kernbereich der Proben.  

Zurück zu Untersuchungen

 

Bilder