Die Versuchsreihe sollte den Einfluss der Härtetemperatur
auf das Gefüge und die Martensitbildung sowie möglicher Fehler verdeutlichen.
Untersucht wurde der Werkstoff 100Cr6.
Ausgangszustand : warmgewalzt 16,00 mm , GKZ-geglüht
Wärmebehandlung : Laborofen (Volumen 5 Liter) ; Durchwärmung
der Proben in 5 Minuten
Härten : 860 und 1000° C , Haltezeit 30 Minuten , Abschrecken
in Öl
Beim Abschrecken von Temperaturen weit oberhalb der richtigen
Härtetemperatur gehen nahezu alle Karbide des Ausgangsgefüges in Lösung.
Dadurch kommt es verstärkt zu hohen Anteilen von Restaustenit im Gefüge.
Durch übermäßige Spannungen im Gefüge sind häufig von
der Oberfläche ausgehende Spannungsrisse die Folge. Ebenfalls sind bei hohen
Temperaturen Mikrorisse in den zuerst gebildeten Martensitnadeln zu beobachten.