Randentkohlung ist ein Verlust von Kohlenstoff in der
Randzone des Werkstoffs. Begünstigende Faktoren sind hohe Temperaturen
und größere Mengen Sauerstoff in der Atmosphäre.
Nachfolgend sind einige Merkmale für eine Entkohlung
aufgeführt :
1. Erhöhte Anteile von Ferrit
2. Verringerung der Menge an Karbiden
3. Lamellarer Perlit bei geglühten
übereutektoiden Stählen
4. Schlechtere Anätzbarkeit bei höher
legierten Stählen
5. Unterschiedliche Anteile der verschiedenen
Gefüge
Diese Angaben sind als Veränderung im Verhältnis
zum Grundgefüge zu verstehen. Gemessen wird bis zu einer gedachten Linie,
nach der sich die Karbidverteilung oder die Gefügezusammensetzung nicht
mehr ändert. Kleinere Schwankungen, die eine natürliche Unregelmäßigkeit
bei der Kohlenstoffverteilung repräsentieren, werden nicht berücksichtigt.
Die unten aufgeführten Links führen sie zu einigen
Beispielen verschiedener Wärmebehandlungszustände bei diversen Stahlsorten.
Die gemessenen Entkohlungstiefen sind jeweils in den Bildern eingezeichnet.
Die dargestellten Entkohlungen und die Messungen haben sich, auch im Gespräch
mit anderen Metallografen, in dieser Form bestätigt. Differenzen in der
Beurteilung im Bereich von 0,01 - 0,02 mm sind als normal zu bezeichnen.