Thema : SEP 1580 Stufendrehversuch zur makroskopischen Prüfung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die nachfolgende Beschreibung ist nicht der Text der Originalnorm oder Prüfanweisung sondern eine Zusammenfassung des Prüfverfahrens im allgemeinen, mit den wichtigsten Merkmalen wie Einsatzgebiet und Anwendungsweise mit zum Teil eigenen Interpretationen. Die genormten Hinweise und Daten zu diesem Thema entnehmen sie bitte der oben genannten Norm oder dem Stahl-Eisen-Prüfblatt. Der in diesem Prüfblatt beschriebene Stufendrehversuch
ist eine Prüfmethode zur Ermittlung makroskopischer nichtmetallischer Einschlüsse.
An einer Probe werden durch Abdrehen zylindrische Stufen mit unterschiedlichen Durchmessern
erzeugt. Schematische Darstellung einer Stufendrehprobe : Die Mantelfläche / Oberfläche der Probe wird mit dem bloßen Auge über den gesamten Umfang auf Anzeigen hin abgesucht. Nichtmetallische Einschlüsse heben sich dunkel von der blanken Stahloberfläche ab. Die in den 3 Stufen gefundenen Einschlüsse werden markiert und anschließend ausgezählt. Erfasst werden alle Einschlüsse mit einer Länge über 1,5 mm. Die Einschlüsse werden entsprechend ihrer Länge in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen besitzen unterschiedliche Wertigkeiten / Kennzahlen. Einteilung der Gruppen :
Die Kennzahlen sind so aufgebaut, dass sie ungefähr
der mittleren Einschlusslänge der Gruppe entsprechen. Dadurch ist statistisch
gesehen eine sehr hohe Genauigkeit bei der Ermittlung des Endergebnisses gewährleistet. Beispielauswertung an einer Probe 100 mm rund oder vierkant :
Bei der Ausfertigung eines Untersuchungsberichts sind die Probenabmessungen sowie die Gesamtlänge und die Anzahl (entweder getrennt nach Klasse oder als Gesamtwert) der Einschlüsse aufzuführen. Gelegentlich ist folgendes (nicht im SEP 1580) als
Ergänzung zu lesen : .
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||