Gefüge von unbehandelten Stählen |
|
Querschliff Untereutektoider Stahl mit nahezu keinem Kohlenstoff von < 0,01 %. Es liegt ein Gefüge aus reinem Ferrit vor. |
|
Querschliff Untereutektoider Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt von ca. 0,10 %. Aufgrund dessen ist ein hoher Ferritanteil und nur wenig Perlit vorhanden. |
|
Querschliff Stahl mit ca. 0,40 % Kohlenstoff. Das Gefüge besteht zu ca. 50 % aus Ferrit und zu 50 % aus Perlit. Der Perlit ist teilweise lamellar und zum anderen dichtstreifig / feinlamellar (Sorbit) ausgebildet. |
|
Querschliff Eutektoider Stahl mit ca. 0,80 % Kohlenstoff. Gefüge aus lamellarem Perlit und Sorbit (feinlamellarer Perlit). Aufgrund des relativ hohen Kohlenstoffgehaltes ist kein Ferrit vorhanden. |
|
Querschliff Übereutektoider Stahl mit ca. 1,20 % Kohlenstoff. Gefüge aus lamellarem Perlit und Sorbit (feinlamellarer Perlit). Aufgrund des hohen Kohlenstoffgehaltes ist zusätzlich noch Sekundärzementit vorhanden. Der Zementit ist als Netzwerk auf den Korngrenzen vorhanden. |
|
Querschliff Untereutektoider Stahl der nach der Warmumformung sehr schnell abgekühlt wurde. Es hat sich ein Gefüge aus Martensit und unterer Zwischenstufe (unterer Bainit) gebildet. Das Gefüge ist gut an seiner nadeligen Struktur zu erkennen. |
|
Querschliff Untereutektoider Stahl der nach der Warmumformung schnell abgekühlt wurde. Es hat sich ein bainitisches Gefüge (Zwischenstufe) gebildet. In diesem Fall handelt es sich um obere Zwischenstufe. Das Gefüge ist an seiner ferritischen Matrix mit parallel angeordneter körniger Struktur zu erkennen. |
|