Spezielle Phasen und Gefüge

Querschliff

Ferritisch-Austenitisches Gefüge mit größeren Anteilen Sigma-Phase. Die Sigma-Phase ist hier blaugraulich angeätzt. Der Ferrit ist nur sehr schwach gedunkelt. Der Austenit ist hell.

Querschliff

Widmannstättensches Gefüge. Es handelt sich dabei um entartetes Ferrit-Perlit Gefüge, bei dem Ferrit und Perlit kammartig ineinander greifen.

Querschliff

Ferrit an netzartiger Anordnung. Es handelt sich dabei um eine vorzeitig beendete voreutektoide Ferritausscheidung durch stärkere Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit. Gefüge aus Ferritnetz und Sorbit.

Querschliff

Bei höher legierten Werkzeugstählen kommen häufig Karbidausscheidungen auf den Korngrenzen vor. Aufgrund des hohen Anteils an Legierungselementen sind diese Stähle schon unter 0,8 % C übereutektoidisch und bilden Sekundärzementit aus.

Querschliff

Dendritische Struktur. Primärstruktur von der Erstarrung des Blocks oder Strangs.

Querschliff

Ledeburiteutektikum. Eutektikum (Ledeburit) am Beispiel eines hochlegierten Werkzeugstahls mit 10 % W und 10 % Co.

Zurück zu Grundlagen