Korngrößenausbildung und Beurteilung |
|
Querschliff Austenitisches Gefüge mit einer normal ausgebildeten mittleren Korngröße. Mittlere Korngrößen liegen in einem Bereich von Korngröße 4 - 6 . |
|
Querschliff Austenitisches Gefüge mit einer sehr fein ausgebildeten Korngröße. Als Feinkorn bezeichnet man Korngrößen in einem Bereich von Korngröße 7 - 10 . Es gibt allerdings auch Korngrößen die noch feiner sind. |
|
Querschliff Austenitisches Gefüge mit einer Korngröße die als Mischkorn bezeichnet wird. Sehr feine Körner liegen als Inseln neben Bereichen mit gröberem Korn. |
|
Querschliff Austenitisches Gefüge mit einem grob ausgebildeten Korn. Grobe Korngrößen sind bei Korngröße 1 - 3 angesiedelt. |
|
Querschliff Bei Gefügen wie zum Beispiel einem Ferrit-Perlit Gefüge kann man die Korngröße auch direkt bestimmen, das heißt im momentan vorliegenden Wärmebehandlungszustand. Diese ermittelte Korngröße bezeichnet man als Sekundärkorngröße. |
|
Querschliff Die Austenitkorngröße bei Werkzeugstählen läßt sich zum Beispiel über die Abschreckmethode ermitteln. Hierbei wird die Martensitnadellänge als Maßstab für die Korngröße genommen. |
|