Grundlagen der Metallografie
   Nur in Deutsch verfügbar     /     Available only in German

 
Zu den Grundvoraussetzungen um metallografische Schliffe zu beurteilen gehört die Kenntnis über grundlegende Abläufe bei der Wärmebehandlung.

Wärmebehandlungsarten bei Stahl

 

Bei den diversen Wärmebehandlungen entstehen sehr stark unterschiedliche Gefüge. Die vielen unterschiedlichen Stahlsorten bieten auch verschiedene Ausbildungsformen von Gefüge, Seigerungen und Oberflächenbeeinflussungen. Untersuchungen am Querschliff werden vorgenommen bei Gefügeauswertungen, Randentkohlungsbestimmung und bei der Bewertung von Oberflächenfehlern. Längsschliffe finden Anwendung bei der Untersuchung auf nichtmetallische Einschlüsse und der Bestimmung von Seigerungszeilen. Nachfolgend sind Beispiele aufgelistet von Wärmebehandlungen und deren metallografischen Beurteilung anhand von Schliffen. Ebenfalls ist ein kleiner Querschnitt über die Untersuchung von anderen Einflüssen im Stahl und deren Bewertung anhand von Kenngrößen hier zu finden.

1. Unbehandelte Gefüge

2. Weichgeglühte Gefüge

3. Entspannte Gefüge

4. Vergütungsgefüge

5. Austenitische Gefüge

6. Randentkohlung

7. Auskohlung und Korngrenzenoxidation

8. Nitrierzone

9. Nichtmetallische Einschlüsse

10. Seigerungen

11. Primärkarbide

12. Korngröße

13. Aufkohlung

14. Spezielle Phasen und Gefüge

15. Gefügeneubildung beim Glühen

 

Für diejenigen die sich erst neu mit dem Thema Gefüge bei Stahl beschäftigen und die verschiedenen Gefüge und deren Aussehen erst kennenlernen wollen, ist der folgende Link von Interesse. Eine Übersichtsaufnahme verschafft den allgemeinen Gesamteindruck und bei einer etwas höheren Vergrößerung sind die verschiedenen Gefüge, die in der Aufnahme vorkommen, markiert. Beispielhaft sind die Fotos an verschiedenen Werkstoffen gemacht worden. Ähnliche Gefügeausbildungen sind auch bei gleichartigen Werkstoffen zu finden.

Gefüge mit Markierung ihrer Lage

 

Nähere Erklärungen zu diversen Fachausdrücken und Prüfverfahren verschiedener Themen, wie Korngröße, Reinheitsgrad und Gefüge, finden sie unter nachfolgendem Link.

Erläuterungen einzelner Begriffe und Definitionen

 

Umwandlungsdiagramme können bei der Gefügebeurteilung sehr hilfreich sein, besonders dann, wenn man sich in Sonderfällen nicht ganz schlüssig ist über mögliche Gefügeausbildungen.

Eisen-Kohlenstoff Diagramm

ZTU-Schaubild kontinuierlich

ZTU-Schaubild isotherm

Schaeffler Diagramm

De Long Diagramm

WRC-1992 Diagramm

 

Die Dichte von Stahl und Eisenwerkstoffen hängt z.T. wesentlich vom Anteil und der Art an Legierungselementen ab. Unlegierte C-Stähle haben eine Dichte von ca. 7,83 - 7,88 , Cr-Stähle von ca. 7,74 - 7,82 und CrNi-Stähle von ca. 7,90 - 8,00. Anhand der chemischen Zusammensetzung des Stahl läßt sich für jeden Werkstoff das genaue spezifische Gewicht / Dichte errechnen. Die Angabe der Dichte ist ein Wert in g/cm³ bei 20° C. Der folgende Link führt auf eine Seite mit einem kleinen Berechnungsprogramm, dass diese Arbeit automatisch erledigt.

Berechnung des spezifischen Gewichts

 

Weiterführende Informationen auf Werkstoffebene sind in der Menüauswahl unter dem Punkt Werkstoffkartei zu finden. Materialfehler die bei den verschiedenen Werkstoffen auftreten können sind in einer Auswahl unter dem Menüpunkt Materialfehler abgelegt. Einige tiefergehenden Untersuchungen zu Problemstellungen und Gefügeausprägungen finden sie unter dem Verweis Untersuchungen.

 

Zurück zum Seitenanfang