Schaeffler-Diagramm

 

 

Nickel-Äquivalent
% Ni + 30 % C + 0,5 % Mn
Chrom-Äquivalent
% Cr + % Mo + 1,5 % Si + 0,5 % Nb + 2 % Ti

Das Nickel-Äquivalent und das Chrom-Äquivalent sind Kenngrößen, die Aufschluß über die Gefügeanteile in nichtrostenden Stählen geben. Nickel und Chrom sind in diesen Stahlsorten in erheblichen Massengehalten vorhanden. Nickel ist ein Austenitbildner und Chrom dagegen ein Ferritbildner. Trägt man das Nickel-Äquivalent über dem Chrom-Äquivalent für nichtrostenden Stahl in einem Diagramm nach Schaeffler auf, kann man die jeweils auftretenden Gefügeanteile an Martensit, Austenit und Ferrit ablesen.

Gefüge im Schäffler Diagramm

Hier können sie sich ein kleines Excel-Programm herunterladen. Es wird ein Diagramm generiert ohne weitere Eingabe von Daten. Mit dem Aufruf von "Datei - Seite einrichten" können sie dann die Größe des Ausdrucks anpassen. Bei der Angabe von z.B. "Vergrößerung 200%", wird das Diagramm über vier DIN A4 Seiten verteilt ausgedruckt. Zusammengeklebt ergibt das Diagramm dann eine Größe von DIN A2. Ein Diagramm in der Größe DIN A0 lässt sich natürlich auch herstellen.

Download des Diagramms (Excel-Programm als Zip-Datei) in deutsch

 
Gefüge im Werkstoff bei bestimmter Ist-Analyse

Hier können sie sich ein kleines Programm herunterladen. Nach Eingabe der Normanalyse der Werkstoffnummer und der Ist-Analyse des Werkstücks, werden die Chrom- und Nickel-Äquivalente berechnet und in einem Diagramm ausgegeben.

Download des Excel-Programms in deutsch

Das im Programm vorhandene Makro dient lediglich dazu, eine schnelle Möglichkeit des Formularausdrucks zu schaffen. Der Druck wird auf dem Standarddrucker ausgegeben.
Zum Ausdrucken können sie auch die Tastenkombination Strg + p benutzen.

Download of the Excel program in english

The macro existing in the program serves to create a fast possibility of the form printing. The printing gets issued on the standard printer.
For printing you also can take advantage of the button combination Ctrl + p.

Modifiziertes Diagramm mit Berücksichtigung von Stickstoff

In dem von Schaeffler ursprünglich erarbeiteten Diagramm wurde kein Stickstoff berücksichtigt. Da Stickstoff aber ein stark Austenit stabilisierendes Legierungselement ist , wird in Diagrammen neuerer Literatur Stickstoff mit dem Faktor 30 in die Berechnung des Nickel-Äquivalents mit einbezogen. Hier können sie sich ein kleines derart modifiziertes Programm herunterladen. Nach Eingabe der Normanalyse der Werkstoffnummer und der Ist-Analyse des Werkstücks, werden die Chrom- und Nickel-Äquivalente berechnet und in einem Diagramm ausgegeben.

Download des Excel-Programms in deutsch

Das im Programm vorhandene Makro dient lediglich dazu, eine schnelle Möglichkeit des Formularausdrucks zu schaffen. Der Druck wird auf dem Standarddrucker ausgegeben.
Zum Ausdrucken können sie auch die Tastenkombination Strg + p benutzen.

Download of the Excel program in english

The macro existing in the program serves to create a fast possibility of the form printing. The printing gets issued on the standard printer.
For printing you also can take advantage of the button combination Ctrl + p.

 
Das Schäffler-Diagramm als Hilfe beim Schweißen

Besonders beim Schweißen hochlegierter Stähle kommt das Schaeffler-Diagramm zum Einsatz. Man kann sich so schon im Vorfeld Informationen über mögliche Gefahren, die mit den Gefügebildungen einhergehen, verschaffen. Bei Aufkommen von Martensit können Härterisse auftreten. Im austenitischen Bereich ist das Material Warmrißanfällig. Bei ferritischen Stählen muß eventuell auf Kornwachstum Rücksicht genommen werden und in den Mischbereichen von Austenit und Ferrit kann Versprödung durch Bildung von Sigma-Phase auftreten.
 

 

 
 
 

Rot = Härterißanfälligkeit
Gelb = Warmrißanfälligkeit
Blau = Verstärktes Kornwachstum
Grün = Sigma-Phasen Versprödung
Weiß = Gut schweißbar

A und D = Flächen der Bereiche mit reinem Schweißgut / Zusatzwerkstoff
B = Fläche des Bereichs mit aufgeschmolzenem Grundwerkstoff 1
C = Fläche des Bereichs mit aufgeschmolzenem Grundwerkstoff 2

Auflegierung in % =
((B+C) / ((A+D) + (B+C))) x 100
 

Schweißnaht mit Zusatzwerkstoff

Hier können sie sich ein kleines Programm herunterladen. Nach Eingabe der Analysen der zu verschweißenden Werkstoffe und der Analyse des Schweißgutes, werden die Chrom- und Nickel-Äquivalente berechnet und in einem Diagramm ausgegeben.

Download des Excel-Programms in deutsch

Das im Programm vorhandene Makro dient lediglich dazu, eine schnelle Möglichkeit des Formularausdrucks zu schaffen. Der Druck wird auf dem Standarddrucker ausgegeben.
Zum Ausdrucken können sie auch die Tastenkombination Strg + p benutzen.

Download of the Excel program in english

The macro existing in the program serves to create a fast possibility of the form printing. The printing gets issued on the standard printer.
For printing you also can take advantage of the button combination Ctrl + p.

 
Schweißnaht ohne Zusatzwerkstoff

Hier können sie sich ein kleines Programm herunterladen. Nach Eingabe der Analysen der zu verschweißenden Werkstoffe wird die Analyse des Schweißgutes im Mischungsverhältnis 50/50 berechnet und die Chrom- und Nickel-Äquivalente in einem Diagramm ausgegeben.

Download des Excel-Programms in deutsch

Das im Programm vorhandene Makro dient lediglich dazu, eine schnelle Möglichkeit des Formularausdrucks zu schaffen. Der Druck wird auf dem Standarddrucker ausgegeben.
Zum Ausdrucken können sie auch die Tastenkombination Strg + p benutzen.

Download of the Excel program in english

The macro existing in the program serves to create a fast possibility of the form printing. The printing gets issued on the standard printer.
For printing you also can take advantage of the button combination Ctrl + p.
 

Zurück zu Grundlagen