Begriffe der Metallografie

Nähere Erklärungen zu verschiedenen Einzelthemen

 
Korngröße

Aufkohlungsverfahren nach Mc-Quaid-Ehn

Abschreckverfahren nach Bechet-Beaujard

Oxidationsmethode nach Kohn

Direkte Bestimmung ohne Vorbehandlung

Korngröße bei verschiedenen Vergrößerungen

Korngrößenkennzahlen

Linienschnittverfahren

Flächenauszählverfahren

Snyder-Graff Verfahren

Vergleichsverfahren

Korngröße und Umkristallisierung bei verschiedenen Temperaturen

Reinheitsgrad

Nichtmetallische Einschlüsse

Beispiel Verfahren M - DIN 50602

Beispiel Verfahren K - DIN 50602

Berechnung des Summenkennwertes - DIN 50602

Einschlussgrößen bei DIN 50602

Einschlussgrößen bei ASTM E 45

Gefüge

Vergleichstabelle zu Reihe 1 - 3 des SEP1520

Vergleich des SEP 1520-68 mit SEP 1520-78

Entkohlung und ihre Erscheinungsformen

Entkohlung 4-Punkt Messung

Verschiedene Bereiche einer Entkohlung

Entkohlungsmessung mittels Farbätz-Test (Farbringmethode)

Aufbau und Gefüge in einer Nitrierzone

Erstarrung ; Dendriten und Seigerungen

Dendriten und ihre Entstehung

Ausbildungsformen des Zementit bei Stahl

Gefüge in Widmannstättenscher Anordnung

Ausbildungsformen von Graphit bei Gusseisen

Gefügeanteile mittels Messraster bestimmen

Materialfehler

Verschiedene Arten der Korrosion

Diverse Themen

Einfluss von Gefügebereichen auf die Härteprüfung

Einfluss einer C-Pegelregelung beim Glühen

Chemischer Schnelltest auf Molybdän bei RSH-Stählen

Diverse Tabellen

Prüfkräfte bei der Härteprüfung nach Brinell

Umrechnungstabelle für Härte und Zugfestigkeit

Spannungsreihe der Elemente

Härteskala nach Mohs

Glühfarben und Anlassfarben

Chemische Elemente und ihr spezifisches Gewicht / Dichte

 

Zurück zu Grundlagen